Deshalb hat die Feuerwehr Denklingen (Landkreis Landsber/Lech) unter ihrem Kommandant Christian Gleich eine drei Landkreise Übergreifende Waldbrandübung im Sachsenrieder Forst organisiert und vorbereitet. Aus unserem Landkreis waren die Feuerwehren aus Schwabsoien, Sachsenried, Schongau und die Heeresflugplatzfeuerwehr Altenstadt sowie von der Inspektion KBI Uwe Wieland und KBM Johann Deschler beteiligt.
Der Sachsenrieder Forst (einer der größten zusammenhängenden Wälder Bayerns) befindet sich in den Landkreisen Landsberg am Lech, Weilheim-Schongau und Ostallgäu. Er besteht aus einem älteren und jüngeren Baumbestand, Freiflächen, Weihern und div. Waldhütten.
Die Übung stellte folgendes Szenario dar. Ein Brand ausgehend von der Kniehütte greift auf die umliegende Freifläche und Nebengebäude über, was letztendlich zu einem Waldbrand führt.
Aufgaben und Ziel der eingesetzten Feuerwehren aus Dienhausen, Denklingen, Epfach, Leeder, Asch, (alle Landkreis LL), Osterzell (Landkreis OAL) und die o.g. Wehren aus unserem Landkreis war, eine Brandbekämpfung an der Kniehütte durchzuführen und eine Ausbreitung des „Waldbrandes“ zu verhindern. Dazu wurde von den Wehren eine Wasserversorgung mit einer langen Schlauchstrecke (ca. 1,7 km) vom Dienhauser Weiher her und eine weitere im Pendelverkehr, mittels Feuerwehrfahrzeuge und Landwirte aufgebaut. Somit konnte die Löschwasserversorgung an der Einsatzstelle sichergestellt werden.
Im Übungsverlauf konnten wichtige Erkenntnisse gewonnen werden. So ist die Netzabdeckung des Digitalfunks in diesem Waldgebiet sehr schwierig und bedarf besonderer Vorkehrungen. Die Übungsleitung angeführt vom Denklinger Kommandant Christian Gleich war mit der Übung, was dieser bei der Abschlussbesprechung hervorhob, sehr zufrieden. Die Zusammenarbeit der Feuerwehren aus den drei Landkreisen klappte Problemlos. Zum Abschluss gab es für alle Übungsteilnehmer eine Brotzeit am Feuerwehrhaus in Denklingen.